Brand Kamin: Kaminbrand mit starker Rauchentwicklung
Durchgeführte Maßnahmen: Kontrolle des Kamins Ausräumen mit Kehrwerkzeug Anfroderung Bezirksschornsteinfeger
Durchgeführte Maßnahmen: Kontrolle des Kamins Ausräumen mit Kehrwerkzeug Anfroderung Bezirksschornsteinfeger
Lage: ausgelöste Brandmeldeanlage durch angebranntes Essen Durchgeführte Maßnahmen: Erkundung des Objekts Zurücksetzen der Brandmeldeanlage
Lage: Brand eines Gebäudes Durchgeführte Maßnahmen: Unterstützung mit Drehleiter Bereitsstellung von Atemschutztrupps Wasserversorgung der Drehleiter
Durchgeführte Maßnahmen: Bereistellung
Brandnachschau nach Brand eines Sauerstoffkonzentrators im Haus.Maßnahmen: Deaktivierung des autom. Eingangstors Einsatz mit Bereitstellung Brandnachschau mit Wärmebildkamera Ausleuchten der Einsatzstelle und des Weges Unterstützung des Rettungsdienstes beim Patiententransport mittels Schleifkorbtrage
Fehlalarm durch Feuerschein eines Gartenfeuers
An der Einsatzstelle fand der Löschbezirk Ottweiler einen leichten Kaminbrand mit Schwelbrand im Gebäude vor. Das Nachbargebäude des Brandobjekts war ebenfalls verraucht. Die Brandbekämpfung wurde durchgeführt. Vom Brand direkt betroffene Wand- und Deckenverkleidungen wurden mittels Wärmebildkamera kontrolliert und ggfs. entfernt. Die verrauchten Gebäude wurden belüftet.
Der Kamin wurde mittels Wärmebildkamera über die Drehleiter erkundet und anschließend mit dem Kaminkehrwerkzeug aus dem Korb der Drehleiter gereinigt.
Der brennende Container wurde durch den Löschbezirk Ottweiler geöffnet und abgelöscht und die Verkehrssicherung während des Einsatzes durchgeführt.
Bei Eintreffen der Einsatzkräfte brannte ein Mülleimer am Bahnsteig. Dieser wurde mittels Kübelspritze abgelöscht und die anderen Mülleimer kontrolliert.